Lewis, Janet: Verhängnis

Die Originalausgabe dieses historischen Romans, der auf einem spektakulären Kriminalfall im 17. Jahrhundert beruht und viele geschichtliche Fakten beinhaltet, erschien bereits 1959 in englischer Sprache.

Erst 2020 wurde „Verhängnis“ auf Deutsch herausgegeben.

Paris, 1694. „Das verarmte Frankreich“ (S. 65). Das 51. Jahr der Herrschaft des Sonnenkönigs. Ostern.

Der königstreue und rechtschaffene Buchbinder Jean Larcher, seine deutlich jüngere Frau Marianne und sein Sohn Nicolas, Geselle in seiner recht gut laufenden Werkstatt, sitzen in der Küche beim Abendbrot.

Ein zeitloser Generationenkonflikt steht im Raum: Bodenständig und arbeitsam trifft lebenshungrig, aufsässig und neugierig.

Jean, ein besorgter und liebender Ehemann und Vater, fromm, wortkarg, pragmatisch und sparsam, ist froh, dass der harte und kalte Winter vorbei ist und stolz dass er zwei Goldmünzen zurücklegen, die Miete bezahlen und eine Rechnung begleichen konnte. Da er aus ärmlichen Verhältnissen kommt und Hunger und Not am eigenen Leib verspürt hat, ist es ihm wichtig, genug Geld zu haben und dieses mit Vernunft auszugeben.

Nicolas ist ein lebenshungriger Jugendlicher, der von Fernweh geplagt ist, sich von Eltern und König eingeengt fühlt und Geld lieber für Reisen ausgeben, statt sparen würde.

Jean Larcher will, dass sein Sohn in seine beruflichen Fußstapfen tritt, Nicolas möchte aber vorher seine eigenen Erfahrungen machen. Wenigstens sechs Monate lang!

Marianne scheint eine selbstbewusste Frau zu sein, die unter dem Mangel an Anerkennung und Aufmerksamkeit ihres Gatten leidet und die versucht, zwischen Vater und Sohn zu vermitteln.

Im 2. Kapitel, lernen wir Paul Damas kennen, einen jungen Buchbinder, der gerade in Paris angekommen ist, um dort Arbeit zu finden. Durch sein Gespräch mit dem Laternenmann, den er auf der Place des Victoires kennenlernt, erfahren wir einiges über die politische Lage der damaligen Zeit und über den regierenden König Louis XIV.

Dann lenkt die Autorin unseren Blick nach Versailles, wo der von Gicht geplagte König seit Beginn der Karwoche residiert, um seinen Aufgaben bei den religiösen Zeremonien nachzukommen. Wir begleiten den alten Bontemps, den gewissenhaften, loyalen und freundlichen ersten Kammerdiener und langjährigen Vertrauten des Königs, der gerade das Lever vorbereitet und lernen den Duc d‘Orléans kennen, den Bruder des Königs, der eine Vorliebe für junge Männer hegt und pflichtbewusst, aber übermüdet zu dem königlichen Morgenempfang erscheint. Darüber hinaus begegnen wir noch vielen anderen adeligen Verwandten und bedeutenden Männern Frankreichs, die zur Audienz eilen.

Es macht Spaß, diesen Einblick in den königlichen Alltag und die höfischen Gepflogenheiten zu bekommen.

Als der König seine Serviette ausschüttelt, um sie sich vor dem Trinken einer Bouillon auf dem Schoß auszubreiten, fällt ein kleines Heft auf den Boden. Der König wirft einen Blick hinein und erstarrt…eine kränkende Illustration und ein beleidigender Text starren ihm entgegen. Eine Schmähschrift, die seine Frauengeschichten anprangert und seine Mätresse bzw. heimliche Ehefrau, Madame de Maintenon, als Kupplerin denunziert! Und das, nachdem der Hauslehrer seines Enkels ihn schon in einem anonymen Brief für die bittere Armut des französischen Volkes verantwortlich gemacht hat.

Diese geballte Ladung an Vorwürfen und Demütigungen zu verdauen, fällt sogar dem Sonnenkönig nicht leicht.

Nachdem wir in den ersten drei Kapiteln einen Überblick bekommen und die Protagonisten kennengelernt haben, erleben wir schließlich mit, dass Paul sich beim Buchbinder Jean Larcher vorstellt und um eine Stelle als Geselle bewirbt, was Nicolas gerade recht kommt, wo er doch für einige Monate der Werkstatt den Rücken kehren und die Welt erkunden, aber seinen Vater nicht mit all der Arbeit alleine lassen will.

Mit viel Ach und Krach und einer Prise Zufall und Glück kann Jean erweicht und überzeugt werden, Paul einzustellen und seinen Sohn ziehen zu lassen.

Im weiteren Verlauf lernen wir Madame de Maintenan, die sehr umstrittene und von vielen gehasste Mätresse des Sonnenkönigs, in Wahrheit seine geheime und nicht standesgemäße zweite Ehefrau, kennen. Sie liebt ihren Gatten zwar nicht, handelt aber klug und verantwortungsvoll und hat soeben auch das den König und sie selbst denunzierende und beschämende Flugblatt erhalten und gelesen. Ein Flugblatt, das sich wie von selbst und in Windeseile verbreitet… im Königshaus und unter dem Volk.

Und jetzt nimmt die Geschichte Fahrt auf.

Der König schaltet die königliche Pariser Polizei ein und fordert Verhaftung und harte Bestrafung all derer, die an der Veröffentlichung und Verbreitung des Pamphlets beteiligt waren und Paul und Marianne, zwischen denen sich eine Liebelei anbahnt sehen in dem Pamphlet eine Chance für eine künftige Beziehung.

Die Autorin zog mich mit ihrer lebendigen und bildhaften Sprache, mit französischen Einsprengseln und mit spezifischen Begriffen wie „Pistole“ oder „das Lever des Königs“ zunächst ruckzuck ins Frankreich der damaligen Zeit hinein, frischte meine Französischkenntnisse auf und erweiterte meinen Horizont.

Ich hatte vor der Lektüre keine Ahnung, dass man unter „Pistole“ eine Geldmünze aus Gold und unter „dem Ritual des Lever“ den morgendlichen Empfang des Hochadels im königlichen Schlafzimmer versteht.

Ich bekam einen wunderbaren Einblick in den streng getakteten Tagesablauf des Sonnenkönigs, in die Hofsitten, in die Rolle der Religion, in die Bedeutung der Heiligen und der Kirche, sowie eine lebendige Vorstellung vom Leben auf den dreckigen Pariser Straßen und in den Armenvierteln, wo Krankheit und Hunger eine ständige Bedrohung darstellten.

Der Roman beinhaltet einen spannenden Plot, der neugierig macht, vermittelt interessante historische Fakten und die Atmosphäre zur Zeit des Sonnenkönigs wird spürbar. Die Autorin lässt Personen, Szenen und Handlungsorte lebendig werden.

Und jetzt kommt das große ABER, das ich nicht verschweigen will.

Der Roman beginnt äußerst vielversprechend und lässt dann merklich nach.

Im Verlauf verliert sich die Autorin einerseits oft in für die Geschichte unerhebliche Details und ich musste mich dann durch ausufernde, unbedeutende und verwirrende Ab- und Ausschweifungen plagen. Andererseits deutet sie interessante Geschehnisse und Fakten manchmal nur an und geht nicht näher darauf ein, was mich wiederum enttäuscht zurückließ.

Während auf manche überflüssige Randfiguren, Szenen und Themen zu detailliert eingegangen wurde, zeichnete sie die Charaktere der Hauptprotagonisten nicht vielschichtig, differenziert und lebendig genug. Aufgrund ihres gemächlichen Erzähltempos hätte sie die Persönlichkeiten ihrer Figuren wunderbar sezieren und tiefgründig ausarbeiten können, aber sie bleiben zu blass und werden dadurch nicht wirklich interessant. Ich fühlte mich keinem nahe, bekam keinen Zugang zu ihnen, fühlte mit keinem von ihnen mit.

Darüber hinaus gab es sehr viele Zufälle in der Geschichte, was man als überkonstruiert und unwahrscheinlich empfinden könnte. Man könnte es aber auch hinnehmen. Frei nach dem Motto „Das Leben ist nichts, als eine Aneinanderreihung von Zufällen“ Unwahrscheinlich ist ja nicht unmöglich.

Normalerweise würde ich nach dieser Lektüre zu keinem weiteren Buch der 1899 in Chicago geborenen Schriftstellerin Janet Lewis greifen, weil sie mich nicht fesseln und überzeugen konnte, obwohl der Roman Potential hat.

Allerdings habe ich von Bekannten, auf deren Meinung ich wert lege und deren Geschmack sich mit meinem überlappt, gehört, dass weitere Bücher von Janet Lewis absolut lesenswert sind.

Und deshalb werde ich mir sicherlich noch ihren beiden Werke „Die Frau, die liebte“ und „Der Mann, der seinem Gewissen folgte“ vornehmen.

2/5⭐️

🇫🇷

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.